Zeitreise zur Madenburg des ausgehenden 16. Jahrhunderts

Anmerkungen zum 3D-Modell:
Für mein 3D-Modell habe ich das Erscheinungsbild der Burg des Jahres 1595 gewählt, weil hier der Ausbau zum Renaissanceschloss und zur Kanonenburg zum Abschluss gekommen waren.
Erstellt habe ich das 3D-Modell mit der Software “Maxon Cinema 4D Studio R.19”. Die Arbeitszeit für die Erstellung nahm wegen der Größe der zu modellierenden Burg, dem hohen Detaillierungsgrades des Geländes und der Vegetation etwa 40 Arbeitstage in Anspruch. Weiterere 14 Tage wurden im Julil 2020 aufgewandt, um mit OCTANE Renderer eine optische Aufwertung der bisherigen Rekonstruktionen zu erreichen.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Kernburg (rechts, hell verputzt) und Vorburg wurden auch auf der steil abfallenden Ostseite zur Rheinebene von einer hohen, fast 160m langen, Zwingermauer mit vorspringenden Flankierungstürmen geschützt.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Die mächtige äußere Schildmauer wurde gegen 1530 als Reaktion auf die im Bauernkrieg erlittenen Zerstörungen errichtet. Hinter der Schildmauer erhob sich einst der fünfseitige Bergfried, von dem heute nur noch eine Mauerkante aufrecht steht. Der verputzte Eberhardbau entstand 1597 als letzte Erweiterungsmaßnahme.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Der mächtige fünfeckige Bergfried bildete bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts das Kernelement der Burgverteidigung. Als Träger für Kanonen war er jedoch nicht geeignet und wurde daher zum Wart- und Wohnturm umfunktioniert. Die Eckhörnchen sollen im 16. Jh. angesetzt worden sein.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1590, pfälzer-burgen.de

Schildmauer mit überdachter Wehrplattform, Halsgraben mit Palisadensperre, dahinter Barbakane (Vorwerk). Links unten in der Schildmauer erkennt man die Ausfallpforte.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Um 1530 enstanden Barbakane und Schildmauer im Norden, der ehemaligen Angriffsseite. Die hinter dem Halsgraben stehende Schildmauer erstreckt sich mit 45 m über die gesamte Breite der Burg. Sie war ursprünglich etwa 12 m hoch bei einer durchschnittlichen Mauerstärke von fast 5 m.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Die mächtige äußere Schildmauer und der jüngere Halsgraben wurden erst als Reaktion auf die im Bauernkrieg erlittenen Zerstörungen gegen 1530 errichtet.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

In dieser Ansicht sind die Hauptbefestigungen der Madenburg gut zu erkennen: Die mächtige äußere Schildmauer wurde erst als Reaktion auf die im Bauernkrieg erlittenen Zerstörungen gegen 1530 errichtet. Warum sich der Speyerer Bischof im Zeitalter von Pulverwaffen für den Bau einer fortifikatorisch nicht dem Stand der Militärtechnik genügenden Schildmauer als Hauptbefestigung entschied, ist nicht dokumentiert.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

In dieser Ansicht sind die Hauptbefestigungen der Madenburg gut zu erkennen: Barbakane, Halsgraben, Schildmauer, stauferzeitlicher Bergfried, Ringmauer mit Wehrgängen und Torbastion.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

In dieser Ansicht sind die Hauptbefestigungen der Madenburg gut zu erkennen: Die mächtige äußere Schildmauer wurde erst als Reaktion auf die im Bauernkrieg erlittenen Zerstörungen gegen 1530 errichtet. Warum sich der Speyerer Bischof im Zeitalter von Pulverwaffen für den Bau einer fortifikatorisch nicht dem Stand der Militärtechnik genügenden Schildmauer als Hauptbefestigung entschied, ist nicht dokumentiert.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Im 16. Jahrhundert ließen die Speyerer Bischöfe die Kernburg zum Renaissance-Schloss um- bzw. ausbauen. Die Baumaßnahmen verschlangen Unsummen und brachten die Finanzen des Hochstift Speyer in eine Schieflage. Das dürfte auch erklären, warum auf dekorative Bauelemente weitgehend verzichtet wurde.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Aus der Torbastion konnte mit 2 bis 3 etwa 6-Pfünder (Achtel-) Kartaunen in das unterhalb / westlich liegende Kaiserbachtal (heutige Bundesstraße 48) gewirkt werden. Rechts der Torbastion schließt sich das Brunnenhaus an, welches den 56 m tiefen Ziehbrunnen der Burg schützte.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Auf der Westseite der Madenburg fällt der Berghang steil ab, so dass von dieser Seite keine unmittelbare Angriffsgefahr bestand.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Im Südzwingert stand ursprünglich ein heute abgegangenes Gebäude, dessen Felsenkeller sich jedoch in Teilen erhalten hat. Ein westlich am Zeughaus vorspringender Rundturm könnte als Treppenturm den Zugang in die Vorburg ermöglicht haben. Das große rechteckige Zeughaus rechts daneben bildete den südlichen Abschluss der Vorburg. Es trug ein Satteldach.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Die Vorburg wurde von einer hohen Zwingermauer mit vorspringenden Flankierungstürmen geschützt.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Bild zeigt die Schildmauerplattform mit Geschützstellungen, den älteren Halsgraben mit einer Palisadensperre und die ältere Hohe Mantelmauer (links) mit einem überdachten Wehrgang. Der Einsatz von leichten Schlangengeschützen auf der Schildmauerplattform, so wie auf Neuscharfeneck, gilt als wahrscheinlich.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Durch die rundbogige Tordurchfahrt in der neueren Schildmauer (links) erreicht man den nördlichen Zwinger, der dem ursprünglichen Halsgraben der mittelalterlichen Burg entspricht. Während der Kampfhandlungen von 1622 war der nördliche Zwinger stark umkämpft.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Ein in Ost-West-Richtung verlaufender Mitteltrakt trennt den Hof der Vorburg von der Kernburg. Der mächtige Bau entstand in mehreren Bauphasen. Die sog. “Philippsbau” (links) ist nach seinem Bauherrn Bischoff Philipp II. von Flörsheim, benannt und entstand in der Mitte des 16. Jahrhunderts.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Blick durch die Vorburg nach Süden: Das Zeughaus im Süden (Bildmitte) diente einst als Viehstall und hatte darüber liegend zwei Wohngeschosse.
Im südlichen Hof dürften weitere Wirtschaftsgebäude gestanden haben, auf deren Fundamentresten z.B. 1922/23 der Vorgängerbau der heutigen Burgschänke (links) errichtet wurde.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de

Die Westseite der Kernburg nehmen die Burgküche (linke untere Ecke), ein dreigeschossiges Wohngebäude aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und der fünfseitige Bergfried ein.
Rechts der Eberhardbau. Seine Gliederung mit großen Fenstern und die Portale der beiden Renaissance Treppentürme lassen auf hohen Wohnkomfort und gesteigertes Repräsentationsbedürfnis schließen.
Madenburg, Rekonstruktionsvorschlag Madenburg um 1595, pfälzer-burgen.de
Auszüge aus unserem Verkaufssortiment
Update
Bewertet mit 0 von 5
ab: 13,95 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 2 - 4 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
ab: 13,95 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 2 - 4 Werktagen
Update
Bewertet mit 5.00 von 5
17,90 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 3 - 5 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
37,95 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 7 - 10 Werktagen
Neu
Bewertet mit 5.00 von 5
19,90 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 6 – 8 Werktagen
Neu
Bewertet mit 0 von 5
19,90 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
57,95 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 7 - 10 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
49,90 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 7 - 10 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
57,95 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 7 - 10 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
ab: 13,95 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 2 - 4 Werktagen
Neu
Bewertet mit 0 von 5
33,90 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 1 - 2 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
49,90 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 7 - 10 Werktagen
Update
Bewertet mit 0 von 5
37,95 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 7 - 10 Werktagen
Neu
Bewertet mit 0 von 5
34,90 €
Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: Versandfertig in 1 - 2 Werktagen