Letzte Infos zur Seite / Archiv

Autor: Peter Wild
Autor: Peter Wild

Inhaber und Autor der Seite < pfälzer-burgen.de >. Schon seit der Jugendzeit eng mit den Burgen seiner pfälzischen Heimat verbunden. Besondere Fachkenntnisse in den Gebieten "Burg als Wehranlage","Zeitgenössische Waffen" und "Burgrekonstruktionen" mit 3D-Programmen.

Die Wegelburg von Südwesten
Burgbesprechung

Neuvorstellung: Wegelnburg

Die Ruine der Wegelnburg liegt auf dem 572 m hohen Sindelsberg in der Südpfalz und ist damit die höchstgelegene Burg der Pfalz. Sie wurde im 13. Jahrhundert als Reichsburg erbaut, ihr Besitz wechselte später vom Reich an Kurpfalz und 1417 zu den Herzögen von Zweibrücken. Sie wurde mehrfach belagert, beschädigt, zu Teilen wieder aufgebaut, und 1680 schließlich final zerstört.

Weiterlesen »
3D-Rekonstruktion

Neue Fotobuch-Reihe kommt gut an

Die Zeitreisen zu den Burgen in ihrer Blütezeit sind ein Highlight dieser Burgenseite. Für ausgewählte Burgen gibt es jetzt die Zeitreise auch als Bildband im A4 oder A5-Format. Die erfreulich gute Nachfrage belegt, dass mit diesem besonderen Souvenir der Geschmack vieler Burgenfreunde getroffen wurde.

Weiterlesen »
Bergfried hinter Mantelmauer von Burg Alt-Wolfstein
Burg Alt-Wolfstein

Neuvorstellung: Burg Alt-Wolfstein

Die Ruine der Burg Alt-Wolfstein liegt am Osthang des Königsberges an der engsten Stelle des Lautertales nördlich der Ortschaft Wolfstein. Die Mitte des 12. Jhs. erbaute Burg mit markanter Mantelmauer und fünfseitigem Bergfried kam als Raubritterburg zu zweifelhaftem Ruhm und wurde 1504 von Kurpfalz zerstört.

Weiterlesen »
3D-Rekonstruktion

Erstes Fotobuch zur Burg Lichtenberg 1620 veröffentlicht

Heute stelle ich Euch mein erstes Fotobuch zur Burg Lichtenberg bei Kusel vor. Das neue Fotobuch gibt es in den Querformaten DIN A4 und A5. Die 30 Seiten sind bebildert und kommentiert mit der (Bau-)Beschreibung der Burg im Jahr 1620. Auch biete ich Zusatzinformationen zu den Arbeitsschritten beim Erstellen einer Rekonstruktion an. Schon der professionelle Hardcover-Einband überzeugt. Beim Durchblättern fällt sofort die gute Qualität des verwendeten Premium-Fotopapiers und des hochwertigen Vollfarbdrucks auf. Die Bindung ist stabil . Ideales Format, um als Burgführer zum nächsten Burgbesucht mitgenommen zu werden.

Weiterlesen »
Hufeisenturm Nordostseite mit Nordzwinger und Bergfried
3D-Rekonstruktion

Burg Lichtenberg ist einen Besuch wert

Die um 1200 auf einem langgezogenen Bergsporn erbaute Burg Lichtenberg ist mit ihren 425 Metern Länge die größte Burganlage der Pfalz und eine der größten in Deutschland. Ihr weithin sichtbarer, 33 Meter hoher, Bergfried und das große Kanonenrondell, genannt “Hufeisenturm”, unterstreichen die Machposition ihrer einstigen Besitzer. Für einen Besuch der weitläufigen Anlage sollte man ausreichend Zeit einplanen.

Weiterlesen »
3D-Rekonstruktion

Hardenburg in neuem Glanz

Liebe Burgenfreunde Ich will Euch heute über die Vollendung meiner computergestützten Rekonstruktion der Hardenburg bei Bad Dürkheim informieren und auf die darauf aufbauenden Fanartikel, die jetzt im Shop erhältlich sind, aufmerksam machen.   Zeitreise zur Hardenburg des Jahres 1590 Die Rekonstruktion der Hardenburg im Computer-Modell ist jetzt abgeschlossen. Als Ergebnis dürft Ihr Euch über das neue Kapitel “Zeitreise zur Hardenburg des Jahres 1590” freuen. Wie immer bin ich bei der Modellierung streng nach dem historischen Baubefund vorgegangen und habe jedes

Weiterlesen »
3D-Rekonstruktion

Insidertipp: Falkenburg bei Wilgartswiesen

Liebe Burgenfreunde Verstecktes Juwel Wer auf der B10 von Landau nach Pirmasens unterwegs ist, dem fällt das langgezogene, scheinbar unbebaute, Felsenriff oberhalb von Wilgartswiesen auf. Man ahnt dabei nicht, dass hier einst eine der interessantesten Felsenburgen der Pfalz stand, die im Hochmittelalter als Reichsburg nicht nur den Trifels zu sichern hatte, sondern auch die im Queichtal verlaufende alte Salzstraße. Nur wer sich die Zeit nimmt, sein Auto in Wilgartswiesen abzustellen, um den Burgweg hinaufzuwandern, wird in den Genuss einer wunderbar

Weiterlesen »
Schwarz gerahmter Leinwanddruck 60x40cm mit Dahner Schlössern aus Südosten in Abendstimmung
3D-Rekonstruktion

Burgensouvenirs mit Dahner Schlössern überzeugen

Liebe Burgenfreunde Endlich: Auch für die beliebten Burgen der Dahner Schlössergruppe gibt es jetzt eine stattliche Auswahl an Burgsouvenirs in unserem Shop. Viele der Souvenirs zeigen die Schlössergruppe als Ganzes, einige greifen aber auch Ansichten der Einzelburgen Altdahn, Grafendahn und Tanstein als Motiv auf. Die Souvenirs zeigen die Burgen in einer computergestützten Rekonstruktion des Jahres 1475, also kurz nach dem Ausbau der östlichen Burganlage Altdahn zur Kanonenburg. Die Abbildungen wirken absolut fotorealistisch und toppen alles bisher Dagewesenes aus meinem Studio.

Weiterlesen »
Nordostansicht der langgestreckten Dahner Burgengruppe um 1475
3D-Rekonstruktion

Neue Zeitreise ins Jahr 1475 zur Burgengruppe Dahn

Liebe Burgenfreunde Warum eine Rekonstruktion der Dahner Schlössergruppe? Im Dez. 2021 hatte ich darüber berichtet, dass die Dahner Burgen in meiner Zugriffsstatistik die meisten Klicks auf sich vereint hatten, also in der Besuchergunst ganz vorne lagen. Das war für mich Anlass genug, mich auch an diese komplexe und große Burganlage mit einer eigenen Rekonstruktion heranzuwagen.  Nach acht Wochen intensiver Arbeit stelle ich fest: Die Arbeit hat sich gelohnt und die Zeitreise ins Jahr 1475 ist gelungen.Wenn Ihr das auch so

Weiterlesen »
Hitliste Burgen Dez 2021
Allgemein

Dahner Schlösser ganz vorne

Liebe Burgenfreund*innen Die Dahner Schlössergruppe mit den Einzelburgen Altdahn, Grafendahn und Tanstein ist die meistgeklickte  Burgenpräsentation der vergangenen 90 Tage auf pfälzer-burgen.de . Mit 501 Klicks (15%)  liegt sie deutlich vor der Reichsburg Trifels (284, 11%). Es folgen Hardenburg (182, 9%) und Berwartstein (180, 5%), dicht vor Schlössel (179) und Neuleiningen (171).  Hohenecken, Blumenstein und Frankstein bilden mit weniger als 80 Klicks (<2%) das untere Ende der Hitliste. Gemessen wurden die Aufrufe einzelner Burgen während der letzten 3 Monate ohne 

Weiterlesen »