Liebe Burgenfreund*innen
Lange Jahre war die Burg Meistersel fĆ¼r den Burgbesucher nicht zugƤnglich. Denn zwischenĀ 2011 ā 2020 fanden umfangreiche Sicherungs- und SanierungsmaĆnahmen statt, beauftragt vom Land RLP. Das war hƶchste Zeit, denn der Anlage hatte durch Verwahrlosung in Privatbesitz ein nicht mehr rettbarer Verlust ihrer Bausubstanz gedroht. Nun ist sie in neuem Gewand wieder fĆ¼r den Besucher 24/7 geƶffnet und ein lohnendes Ausflugsziel.
Auch ich mƶchte mit meiner BurgprƤsentation einen Beitrag dazu leisten, Meistersel einem wachsenden Kreis Interessierter bekannt(er) zu machen.Ā Ich mƶchte Euch dazu auf meinen Streifzug durch die Burg mitnehmen und dabei die Besonderheiten der Felsen- und Ganerbenburg Meistersel ansprechen. Dazu gehƶrt die durch den Kernfelsen getriebene Brunnenbohrung und die Zisternen fĆ¼r die Sicherung der Wasserversorgung. Alle Fotos mit erlƤuternder Baubeschreibung sind in der Bildergalerie nach Schlagworten gegliedert und schnell gefunden.
Das Highlight ist aber wieder einmal die Zeitreise in die Burggeschichte, wo wir die Burg des Jahres 1495, also noch vor ihrer Zerstƶrung im Bauernkrieg, besuchen. Bei der Erstellung derĀ Rekonstruktionen war die Herausforderung, dass nur noch wenige Mauerfundamente vorhanden sind und in der TeilungserklƤrung von 1408 nur einzelne GebƤude des Ganerbenbesitzes angesprochen, das gemeinschaftliche Eigentum, so z.B. die Wehranlagen, jedoch nicht benannt wurden. So beruht der Rekonstruktionsvorschlag in weiten Teilen auf Annahmen. Bedanken mƶchte ich mich bei meinem Burgenfreund und Meisterselkenner Christian Sorg, der mir als Sparringspartner wertvolle Hinweise fĆ¼r die Rekonstruktion gab.
Viel SpaĆ beim Erkunden der aus dem Dornrƶschenschlaf erweckten Burg Meistersel wĆ¼nscht
Peter Wild