Burg Scharfenberg ("Münz")
Burg Scharfenberg ("Münz")
Kurzinfo
Die Burgruine Scharfenberg nimmt den 489 Meter hohen südöstlichen der drei Bergkegel über Annweiler ein, die als Trifelsgruppe bekannt ist. Scharfenberg wird volkstümlich auch als “Münz” bezeichnet, was aber nachgewiesen falsch ist und hier nicht verwendet wird.
Die Geschichte der Scharfenberg reicht bis in den Anfang des 12. Jhs zurück. Sie könnte eine der zahlreichen von Herzog Friedrich von Schwaben, dem Vater Barbarossas, in den Jahre 1116/18 errichteten Reichsburgen zur Sicherung des Trifels gewesen sein. Mit Berthold von Scharfenberg 1153-1194 ist ein erster sich nach der Burg benennender Ministeriale bekannt. Diese waren Parteigänger der Staufer. Über die Burg gibt es allerdings kaum Hinweise im Urkundenmaterial. Bereits 1305 starb mit Peter das Geschlecht aus. Die Burg fiel zurück an das Reich und wurde 1334 an die Abtei Weißenburg verkauft. Im 15. Jahrhundert wurde Burg Scharfenberg in Auseinandersetzungen zwischen Pfalz-Zweibrücken und Kurpfalz hineingezogen. Dabei verlor die Abtei Weißenburg ihren Anspruch an den Zweibrücker Herzog Alexander. 1525 wurde die Burg im Bauernkrieg zerstört. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht.
Markantes Wahrzeichen der Burg ist der gut erhaltene und heute noch 20 Meter hohe schlanke Bergfried, der zweitweise auch als Gefängnis diente. Von den Mauern der Ober- und Unterburg stehen nur noch Reste. Ein die Burg umgebender Ringgraben wurde bei den jüngsten Restaurierungs- und Sicherungsmaßnahmen 2021/25 freigelegt.
Lage

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren