Heute stelle ich das Fotobuch zum 750-jährigen Gründungsjubiläum der Stadt Wolfstein 2025 vor. Es kann entweder auf dieser Seite online oder im Ladengeschäft von Lotto & Tabakwaren Götz in Wolfstein gekauft werden.
Kategorie-Archive: 3D-Rekonstruktion
Mit einem 3D-Programm erstellter eigene Rekonstruktionsvorschlag auf Basis der aktuellen Burgenforschung, Fachliteratur und eigener Recherchen – So könnte die Burg einmal ausgesehen haben.
Im Jahr 1275 verlieh König Rudolf I. v. Habsburg dem Flecken Wolfstein die Stadtrechte und ließ ihn befestigen. Die Veldenzer Grafen wurden mit ihrem Schutz betraut und errichteten bis 1324 oberhalb der Stadt die Burg Neu-Wolfstein. 2025 feiert die Stadt Wolfstein ihr 750igstes Stadtjubiläum.
pfälzer-burgen.de wurde von der Stadt Wolfstein und der Kreisverwaltung Kusel (Projekt Landl(i)ben) im Sommer 2024 beauftragt, zur Vorbereitung des Stadtjubiläums eine Rekonstruktion der Stadt und der Burgen anzufertigen. Die Arbeiten sind mit Stand Oktober 2024 abgeschlossen und wurden vorgestellt. Sie zeigen Wolfstein mit Burg Neu-Wolfstein im Jahr 1615 und die Burg Alt-Wolfstein kurz vor der Zerstörung 1504.
Die Burg Drachenfels ist eine der spektakulärsten Felsenburgen im deutschen Wasgau und sehr beliebt. Deshalb hatte ich sie schon früh in die Reihe der von mir rekonstruierten Burgen aufgenommen. In den letzten Monaten habe ich verschiedene Hinweise erhalten, die mich ermutigt haben, diese beliebte Burg noch einmal in Angriff zu nehmen und dem vermuteten Aussehen zur Blütezeit und kurz vor der Zerstörung 1520 noch näher zu kommen.
Auch für die Wegelnburg gibt es jetzt die beliebte Zeitreise als Bildband im A4 oder A5-Format. Ich hoffe, mit diesem und weiteren mit Rekonstruktionen der Wegelnburg geschmückten Souvenirs den Geschmack vieler Burgenfreunde getroffen zu haben.
Die Zeitreisen zu den Burgen in ihrer Blütezeit sind ein Highlight dieser Burgenseite. Für ausgewählte Burgen gibt es jetzt die Zeitreise auch als Bildband im A4 oder A5-Format. Die erfreulich gute Nachfrage belegt, dass mit diesem besonderen Souvenir der Geschmack vieler Burgenfreunde getroffen wurde.
Heute stelle ich Euch mein erstes Fotobuch zur Burg Lichtenberg bei Kusel vor. Das neue Fotobuch gibt es in den Querformaten DIN A4 und A5. Die 30 Seiten sind bebildert und kommentiert mit der (Bau-)Beschreibung der Burg im Jahr 1620. Auch biete ich Zusatzinformationen zu den Arbeitsschritten beim Erstellen einer Rekonstruktion an. Schon der professionelle Hardcover-Einband überzeugt. Beim Durchblättern fällt sofort die gute Qualität des verwendeten Premium-Fotopapiers und des hochwertigen Vollfarbdrucks auf. Die Bindung ist stabil . Ideales Format, um als Burgführer zum nächsten Burgbesucht mitgenommen zu werden.
Die um 1200 auf einem langgezogenen Bergsporn erbaute Burg Lichtenberg ist mit ihren 425 Metern Länge die größte Burganlage der Pfalz und eine der größten in Deutschland. Ihr weithin sichtbarer, 33 Meter hoher, Bergfried und das große Kanonenrondell, genannt “Hufeisenturm”, unterstreichen die Machposition ihrer einstigen Besitzer. Für einen Besuch der weitläufigen Anlage sollte man ausreichend Zeit einplanen.
Nach vier Wochen intensiver Arbeit stelle ich heute am 28.02.2023 eine neue Sammlung fotorealistischer Rekonstruktionsansichten in Form einer Zeitreise zur Burg Frankenstein des Jahres 1455 vor.
Liebe Burgenfreunde Ich will Euch heute über die Vollendung meiner computergestützten Rekonstruktion der Hardenburg bei Bad Dürkheim informieren und auf die darauf aufbauenden Fanartikel, die jetzt im Shop erhältlich sind, aufmerksam machen. Zeitreise zur Hardenburg des Jahres 1590 Die Rekonstruktion der Hardenburg im Computer-Modell ist jetzt abgeschlossen. Als Ergebnis dürft Ihr Euch über das […]
Liebe Burgenfreunde Verstecktes Juwel Wer auf der B10 von Landau nach Pirmasens unterwegs ist, dem fällt das langgezogene, scheinbar unbebaute, Felsenriff oberhalb von Wilgartswiesen auf. Man ahnt dabei nicht, dass hier einst eine der interessantesten Felsenburgen der Pfalz stand, die im Hochmittelalter als Reichsburg nicht nur den Trifels zu sichern hatte, sondern auch die im […]