Liebe Burgenfreunde
Verstecktes Juwel
Wer auf der B10 von Landau nach Pirmasens unterwegs ist, dem fällt das langgezogene, scheinbar unbebaute, Felsenriff oberhalb von Wilgartswiesen auf. Man ahnt dabei nicht, dass hier einst eine der interessantesten Felsenburgen der Pfalz stand, die im Hochmittelalter als Reichsburg nicht nur den Trifels zu sichern hatte, sondern auch die im Queichtal verlaufende alte Salzstraße. Nur wer sich die Zeit nimmt, sein Auto in Wilgartswiesen abzustellen, um den Burgweg hinaufzuwandern, wird in den Genuss einer wunderbar an und auf dem Fels errichteten Burganlage kommen.
Was macht die Falkenburg besonders?
Diese Burg möchte ich mit meinem heutigen Beitrag in den Fokus meiner Webbesucher rücken und etwas bekannter machen. Die Anlage besteht aus einer schmalen Unterburg mit einer an den Fels angelehnten mehrstöckigen Bebauung und einer etwa 11 m breiten, 60m langen, Oberburg auf einem 20 m hohen überhängenden Felsen. Die Wasserversorgung wurde durch mehrere Zisternen und einen Tiefbrunnen gesichert. Von der Burg ist nur noch wenig aufgehendes Mauerwerk verblieben. Eine Erkundung lohnt sich dennoch, alleine schon wegen der prima Aussicht über die Berge des Wasgaus. Am besten vorher schon mit meiner bebilderten Baubeschreibung und meinen Rekonstruktionsansichten (Zeitreise nach 1430) vertraut machen, um besser zu verstehen, was man da sieht.
Burg-Souvenirs von der Falkenburg neu im Angebot
Natürlich habe ich auch neue Burgsouvenirs ins Angebot aufgenommen, welche die Falkenburg um das Jahre 1430 zeigen.
Peter Wild