Ich möchte Dir / Euch heute Informationen und eine Einführung zu dem neu erstellten Kapitel “Bauelemente Burg” geben. Du findest es auch in der zweiten oberen Menüzeile. Dort werden in detaillierter Weise die wichtigsten Bauelemente einer mittelalterlichen Burg beleuchtet.
Was machte eine Burg aus?
Stellt euch vor, ihr betretet eine mächtige mittelalterliche Burgruine – um euch herum nur noch bruchstückweise erhaltene Reste von Mauern, Türmen, Gräben und Gebäuden. Unweigerlich stellt man sich doch die Frage, wie die Burg früher wohl ausgesehen haben mag und was das für Bauelemente sind, die da heute nur noch als traurige Reste die Phantasie herausfordern? Welche Funktion hatten sie? Was machte diese Burg aus? Was unterschied sie von anderen Burgen der Zeit? Gab es architektonische Gesetzmäßigkeiten (Standards), denen man auch auf dieser Burg folgte?
In meinem Post und noch ausführlicher in dem neuen Kapitel “Bauelemente Burg” werfen wir gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Bauelemente einer mittelalterlichen Burg, die entscheidend für den Schutz und das Leben der Bewohner waren. Mit sorgfältig aufbereiteten Infos möchte ich Dich / Euch unterstützen, ein noch besseres Verständnis für die mittelalterliche Burg und ihren Bauelementen zu entwickeln. Ich habe die Beschreibungen mit vielen Bildern aus dem Fundus eigener Rekonstruktionen ergänzt.
Was Euch – hier nur in Stichworten angerissen – im neuen Kapitel erwartet:
Ringmauer
Die erste Verteidigungslinie. Ihre massiven Mauern umschlossen die Kernburg und hielten Eindringlinge fern. Mit Wehrgängen und Schießscharten war sie ein wichtiges Element für die Verteidiger. Zur Feindseite war sie als Schild- oder Hohe Mantelmauer höher und stärker ausgeprägt.
Zwingermauer und Zwinger
Ab dem 14. Jh. setzte man der Ringmauer häufig eine Zwingermauer voran, die zusätzlichen Schutz bot und die Leiterersteigung der Ringmauer erschwerte. Besonders häufig ist der Torzwinger zum Schutz des Burgzugangs auf Pfälzer Burgen vertreten.
Bergfried
Das war der höchste Turm auf der Burg, der als letzte Zuflucht und für die Kontrolle des gesamten Gebiets diente. Vom Bergfried aus konnte man den Feind schon von weitem sehen! Er hatte auch eine repräsentative Bedeutung und war in der Pfalz häufig mit hochwertigen Buckelquadern aus rotem Buntsandstein verschalt.
Burggraben
Um das Heranführen von Belagerungsgerät des Angreifers an die Burg zu verhindern, legte der Verteidiger oft einen tiefen und breiten Burggraben an. Als sog. Annäherungshindernis musste der Burggraben die Burg entweder komplett umschließen oder aber nur abschnittsweise an besonders gefährdeten Stellen.
Palas
Er war das Herz der Burg, in dem der Burgherr und seine Familie lebten. Der Palas war nicht nur ein Wohnbereich, sondern auch ein Symbol für Macht und Reichtum.
Aborterker und Aborttürme
In weniger gut ausgestatteten frühen Burgen oder bei einfachen Wohnstätten des Gesindes war der Gang ins Freie die Regel, um die Notdurft zu verrichten. Im Hochmittelalter war der Abtritt aber bereits zum Standard geworden. Er wurde dann mit einem Erkervorbau versehen, bei hochgestellten Personen sieht man auch einen an den Palas angebauten Abortturm mit besseren Möglichkeiten der Sammlung und Räumung der Fäkalien.
Zisterne
In Belagerungszeiten entscheidend für das Überleben! Dort wo eine Brunnenbohrung durch den felsigen Boden zu aufwändig war, musste in Zisternen Regenwasser gesammelt werden, das der Wasserversorgung der Burgbewohner und des Viehs diente.
Kapelle
Im Mittelalter bestimmte die Religion das Leben. Daher war eine Kapelle, gleich welcher Größe, in einer mittelalterlichen Burg ein Muss. Bei kleineren Burgen konnte sie in einer Ecke des Wohngebäudes als Altarische untergebracht sein. Eine andere Lösung war, sie in einem separaten Raum unterzubringen, manchmal richtete man sie im Obergeschoss des Torturms ein. Bei größeren Burgen ist die Kapelle bisweilen ein eigenständiges Gebäude
Fazit
Diese Bauelemente waren nicht nur funktional, sondern auch Ausdruck der mittelalterlichen Ingenieurskunst. Zusammen bildeten sie eine Burganlage, die sowohl Schutz bot als auch den Status des Burgherrn widerspiegelte.
Welche Bauelemente findet ihr am faszinierendsten? Lasst es uns in den Kommentaren
wissen!