Burgtor mit Wächterstube und Unterkunft der Wachen
Feuerstelle, möglicherweise Reste einer Schmiede
Mauerreste eines Nebengebäudes in der Unterburg
Kellerreste eines abgegangenen Wohnhauses
(Abgegangener) viereckiger Torbau mit einer hindurchführenden Rampe
Aufgang
Kleine Tankzisterne mit Zulauf aus der Oberburg
Ehemals mindestens zweigeschossiger “Palas” mit mehreren Funktionsräumen (16 – 20) im EG
“Rüstkammer”
Runder Bergfried mit Buckelquaderschale (Bauphase 2 zwischen 1150 – 1200)
Ringmauer (Westen, Osten), ca. 180cm stark
Burggraben
Westlicher Beginn des Halsgrabens und der südlich anschließenden 250cm dicken Schildmauer, die im westlichen Teil teilweise Buckelquadermauerwerk aufweist
Knick in der Schildmauer
(Möglicherweise die) Burgkapelle
Beheizter Wohnraum (“Kaminraum”)
Küche mit 2 Feuerstellen (Herd)
Anbau
Flur mit Eingang auf West- und Südseite; Neben der Tür: Unterbau eines eingemauerten Ofens
Salierzeitlicher Abortturm von 9 x 4m, erste Kammer mit Entsorgungsöffnung
Zweite Kammer des Abortturms, vermutlich zur Aufnahme des Abwassers
Auswahl unserer Verkaufsprodukte zum Steinenschloss