Grundriss der Burg Drachenfels
Die Burg Drachenfels erstreckt sich entlang und auf einem etwa 150 langen Felsenriff des Wasgau bei Busenberg. Ein um 1500 überbauter Halsgraben trennte A Westfelsen und B Ostfelsen.
- Burgweg
- Zerstörtes äußeres Burgtor am Ostzwinger, untere Gewändesteine sind erhalten
- Ringmauer der Unterburg, 7m hoch mit rundbogiger Öffnung, möglicherweise zu einem Hurdenkranz
- Ostzwinger mit 7m langem Mauerrest im NO
- Wuchtiger Torturm mit Torgasse und Torhalle; heute dreigeschossig und noch 17m hoch.
- Flachgewölbter Treppenerker an Westseite des Turms mit Schlitzscharte (keine Kapelle , so wie auf Trifels)
- Ehemalige Reitertreppe, heute mit Stufen ergänzter Aufgang vom Torturm in den Burghof der südlichen Unterburg
- Burghof der südlichen Unterburg
- Flankierungsturm, heute noch dreigeschossig , 7 x 9m, Mauerstärke 2m
- Westbau der Unterburg, unterkellert. Tür träge Jahreszahl 1515
- Kleiner Zwischenhof.
- Ostbau der Unterburg. Im Keller: Burgbrunnen
- Nischen in der Felswand, möglicherweise Wandschränke der an die Felswand heranreichenden Gebäude
- Verbindungsweg am Felsfuß, an mehreren Stellen mit Pforten sperrbar, vermutlich innerhalb der Gebäude 10 + 12 verlaufend
- Ostterrasse (Zwischenebene), ehemals mit Holzgebäuden bebaut
- Östliche Felstreppe des Ostfelsens, bei Felskammer (22) endend
- Westliche Felstreppe des Ostfelsens, an 3 Stellen verriegelbar
- Felskammer, in die die Treppe mündet. Diente vmtl. als Wachstube
- Felsbank an der Südwestkante des Ostfelsens, ehemals 4 kleine Gebäude tragend . Darunter mehrere in den Fels getriebene Felskammern, teilweise für Geschützstellungen nach Süden
- Felsplateau westlich des Aufsatzfelsens
- Aufsatzfelsen; wegen seiner bizarren Felsform heute als “Backenzahn” oder “Drachenkopf” bezeichnet. Oben mit wannenförmiger Zisterne
- Aufsatzfelsen, 12m hoch, an Ostseite mit rechteckiger Zisterne
- Ritzzeichnung eines Drachens an der östlichen Grabenwand
- Halsgraben zwischen Ost- und Westfelsen, ab 1500 überbaut
- Sog. “Geschützrondell” mit mehreren Geschützscharten für Kaliber bis 24-Pfund, aber auch Kleingeschütze und Handwaffen
- Flankierungsturm mit Maulscharte bei ehemaligem zweiten Zugang zur Burg
- Mauerzug
- Reste eines kleinen Gebäudes mit tonnengewölbten Kellergeschoss
- Reste eines runden kleinen Treppenspindel-Turms zur Oberburg des Westfelsens
- Kleine Felskammer
- Plateau für Gebäude am Fuße des hier glatt abgeschlagenen Westfelsens
- Felsentreppen durch Tunnel zur Oberburg auf dem Westfelsen, dahinter Felskammern
- Reste einer Felsentreppe
- Zisterne in Form einer Wanne an der Schmalseite des Westfelsens
- Große rechteckiger Zisterne unterhalb der Ostkante des Westfelsens, jedoch außerhalb der umfriedeten Burganlage
- Felsterrasse östlich des Aufsatzfelsens, früherr mit Fachwerkbauten bebaut