Liebe Burgenfreunde
Ich möchte Euch heute meine Rekonstruktion der Burg Trifels vorstellen und lade Euch ein, mit mir auf Zeitreise ins Jahr 1280 zu gehen.
Die Herausforderung: Burg Trifels war nach einem Blitzeinschlag 1602 ausgebrannt und nicht mehr instandgesetzt worden. In den folgenden 240 Jahren wurde der Trifels regelrecht “ausgeweidet” und diente zuletzt der Gemeinde Annweiler als Steinbruch. Ab 1841 wurde die Burg gesichert und restauriert, man hielt sich hierbei aber nicht immer an den historischen Befund. Insbesondere die Wiederaufbaumaßnahmen während der NS-Zeit und auch nach dem Krieg haben das historische Bild des Trifels nachhaltig verwischt. So ist der Trifels in seinem heutigen Erscheinungsbild keine Rekonstruktion, wie der unvorbereitete Burgbesucher meinen könnte, sondern er ist eine Ansammlung von Bauwerken aus unterschiedlichen Epochen, die vom 11. bis zum 20. Jahrhundert reichen, wobei die weltanschaulich geprägte Architektur der NS-Zeit nach 1938 überwiegt.
Ich wurde neugierig und stellte mir die Frage, wie denn die Burg in ihrer Blüte gegen Ende des 13. Jahrhunderts tatsächlich ausgesehen haben könnte, also bereinigt um die NS-geprägte Symbolarchitektur. In sechswöchiger Recherche und 3D-Konstruktionsarbeit am PC entstand mein nun vorliegender „Rekonstruktionsvorschlag der Burg Trifels um 1280“, den ich Euch mit zahlreichenden Abbildungen und Erläuterungen vorstellen möchte.
Ich freue mich auf Eure hoffentlich zahlreichen Kommentare. Nutzt hierzu einfach das Eingabefeld unterhalb dieses Posts.
In Kürze werden die auf den Rekonstruktionen beruhenden neuen Trifels-Verkaufsprodukte (Puzzles, Tassen, Leinwandbilder, Postkarten) im SHOP erhältlich sein.
Viel Spaß