Lage und Erreichbarkeit der Falkenburg
Die Falkenburg liegt auf dem Schlossberg 130m oberhalb der Ortschaft Wilgartswiesen zwischen Pirmasens und Annweiler.
Man erreicht den Ort über die B10 (Pirmasens – Landau). Man verlässt die B10 an der Ausfahrt Wilgartswiesen. Am Westende des Ortes biegt man in die Tiergartenstraße ab und folgt ihr bis zum Parkplatz vor der Falkenburghalle.
Hier lässt man das Auto stehen und macht sich auf den Weg zur Burg. Der Anstieg dauert etwa 15 Minuten.
Die Burg ist 24 / 7 zugänglich. Keine Bewirtschaftung oder Sanitäranlagen auf der Burg.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Parkplatz an der Falkenburghalle
Der Weg zur Burg beginnt am Parkplatz vor der Falkenburghalle am Westrand von Wilgartswiesen.

Wanderkarte Naturpark Pfälzerwald
Neben dem Besuch der Falkenburg gibt es in der Umgebung weitere lohnende Wanderziele.

Unter Abschnitt des Weges hoch zur Falkenburg
Im unteren Abschnitt verläuft der Burgweg noch mäßig steil. Doch das ändert sich schon bald.

Mit den Gästeführern auf dem Weg zur Felkenburg
Vera Ulrich und Patrick Liebelt von der G-IG, den Gästeführern Südwestpfalz, während des gemeinsamen Besuchs der Falkenburg am 23.3..2022.

Schmaler und steiler mittlerer Abschnitt des Burgweges
Im mittleren Abschnitt wird der Weg zur Burg schmaler und steiler.

Burgweg unterhalb der Falkenburg
In der vegetationsarmen Zeit kann man das Felsenriff der Falkenburg schon früh erkennen. Der Nordhang unterhalb der Burg ist sehr steil und es bot sich einem Feind kaum die Möglichkeit einer Annäherung mit schwerer Ausrüstung.

Schieferfunde unterhalb der Burg
Nachdem Burg Falkenstein von den Franzosen 1680 gesprengt worden war, stürzten weite der Teile der Oberburg talabwärts. Kleine Schieferplättchen könnte auf eine schiefergedeckte Bedachung der Burg hinweisen.

Torgraben mit neuzeitlicher Brücke
Der Besucher erreicht nach dem teilweise steilen Aufstieg die Burg aus Nordwesten und gelangt an den überbrückten Graben vor der ehemaligen Toranlage. Dieser Bereich wurde in den 2010er Jahren umfangreich restauriert. Davor konnte man auf dem Felsgrund des Weges noch tiefe, von Fuhrwerken verursachte, Fahrrillen sehen.