Grundriss der Burg Berwartstein

Der Grundriss der Burg Berwartstein ist durch einen nicht am historischen Baubestand orientierten “romantischen” Wiederaufbau im ausgehenden 19. Jahrhundert gekennzeichnet.

Die Burg gliedert sich in:  A1 Östliche Vorburg, A2 Westliche Vorburg    B Burghof     C Unterburg      D Oberburg

Grundriss Burg Berwartstein

A Vorburg im O und W (1488 – 1500)   B  Heutiger Burghof   C Unterburg   D Oberburg

    1. Südmauer der östlichen Vorwerks mit Scharten.
    2. Runder Geschützturm, der in das östliche Vorwerk hinkragt.
      Das Vorwerk wurde beim Wiederaufbau in einen Garten umgewamdelt. Im Hochmittelalter befand sich dort ein Ende des 15. Jhs. eingeebneter Halsgraben (vmtl.) mit Burgtor und Zugbrücke.

    3. Reste der Ringmauer aus dem 15. Jh. mit einem hufeisenförmigen kleinen Flankierungsturm.
    4. Felskamin mit unterschiedlichen Deutungen
      (1)
      Hochmittelalterlicher Zugang zur Oberburg mit Strickleitern und Korbaufzug.
      (2) Ein während der Belagerung 1314 zur Unterminierung der Oberburg in den Kernfels getriebener Stollen.
    5. Felstunnelsystem mit großen Felskammern (Kasematten) im Felssockel der Unterburg.
    6. Hufeisenförmiger ehem. Geschützturm, heute Kapelle mit neuzeitlichen Wandmalereien.

    7. Neuzeitlicher gepflasterter Burghof, Außenbereich mit Gästebewirtung.
    8. Kiosk und Souvenirladen.
    9. Felspforte, heutiger Zugang zur Kernburg mit neuzeitlicher Treppe.
    10. Spitzbogiger Torbogen, ehem. Zugang zum Westzwinger.
    11. “Rittersaal” mit Kreuzgratgewölbe aus dem 15. Jh.;
      dient heute im EG als Burggaststätte,  darüberliegend die neuzeitl. Küche und darüber Gästezimmer.
    12. Burgküche in Felskammer mit mittelalterlicher Herdstelle und Repliken von Küchengeräten.

    13. Zwischenbau mit Burgbrunnen: 104m tief, Durchmesser 2m ; darüber: Freiterrasse zwischen Rittersaal und Kernfelsen.

    14. Südöstliche Terrasse der Oberburg, früher überbaut.

    15. Schildmauer, oben mit Rundbogenfries und mit Treppenturm, vermutlich 1894/95 hinzugefügt.
    16. Palasbau mit musealen Räumen (Schlafgemach), im oberen Bereich Gästezimmer.
    17. Bergfried ähnlicher Turm der Oberburg, ein Neubau des ausgehenden 19. Jhs., heute mit Gästezimmern.
    18. Untere Ebene: Museumsräume, tlw. in Felskammern untergebracht (Waffenkammer, Folterkammer)
      Obere Ebene: Nordwestliche Felsterrasse, etwa eine Geschossebene höher liegend als #14.
    19. Nordwestlicher 8m durchmessender Geschützturm (15. Jh.), im 2. Weltkrieg zerstört und danach neu aufgebaut, heute privat genutzt.
    20. Reste des mittleren Zwingertors, denkbar mit Wachlokal; heute Lagerschuppen, das den Torzwinger zweiteilt.

    21. Abgegangener Teil des Torzwingers. Durch ihn verlief im 15. Jahrhundert der Burgweg. Vermutlich an der Südostecke mit Flankierungsturm.