Burg Berwartstein neu erleben

Berwartstein und Turm Kleinfrankreich aus Norden (um 1495)

Liebe Burgenfreunde

Ich will Euch heute Ć¼ber die Vollendung meiner computergestĆ¼tzten Rekonstruktion der Burg Berwartstein informieren und auf die darauf aufbauenden Fanartikel, die jetzt im Shop erhƤltlich sind, aufmerksam machen.
Ā 

Zeitreise zum Berwartstein des Jahres 1495

Die Rekonstruktion der Burg Berwartstein im Computer-Modell ist jetzt abgeschlossen. Als Ergebnis dĆ¼rft Ihr Euch Ć¼ber das neue Kapitel “Zeitreise zum Berwartstein ins Jahr 1495” freuen. Wie immer bin ich bei der Modellierung streng nach dem historischen, wenn auch lĆ¼ckenhaften, Baubefund vorgegangen und habe jedes Motiv der Zeitreisen-PrƤsentation mit ErklƤrungstexten versehen. Damit wird die ehemalige Kanonenburg des Hans v. Trotha (“Hans Trapp” der Sage) neu erlebbar und besser verstƤndlich. Denn die Zerstƶrung durch Blitzeinschlag 1561 und ein jahrhundertelanger Verfall, v.a. aber ein sich nicht immer am historischen Vorbild orientientierender Wiederaufbau 1894/95, haben der heutigen Burg ein verƤndertes Antlitz gegeben. Zwei Beispiele: Die abenteuerlichste NutzungsƤnderung erfuhr wohl der nƶrdliche Hufeisenturm der Unterburg, der Ende des 19. Jh. zur Kapelle umgestaltet wurde. Aber auch der m.E. gut in den Charakter der Oberburg eingefĆ¼gte Bergfried ist ein Konstrukt von 1894/95.Ā 

Warum habe ich das Jahr 1495
fĆ¼r die Rekonstruktion gewƤhlt? Nun: Als der kurpfƤlzische Marschall Hans v. Trotha 1480 in den Besitz der Burg gelangte, erkannte der MilitƤr die Mƶglichkeiten des GelƤndes, die es ihm erlaubten, die mittelalterliche Felsenburg waffentechnisch zu modernisieren. Die Finanzen hierfĆ¼r waren offentlich vorhanden. Hans v. Trotha lieƟ zwei Vorwerke aufschĆ¼tten und mit einem Bering und insgesamt 5 KanonentĆ¼rmen an der Ost, Nord- und Nordwestseite umgeben. Doch damit nicht genug. Er lieƟ auch auf dem sĆ¼dlich gelegenen Nestelberg das freistehende Kanonenrondell “Kleinfrankreich” errichten. Beide ArtillerietrƤger konnten nun in die HauptannƤherungsrichtung des Feindes ein dichtes Kreuzfeuer unterhalten. Nicht ohne Grund nennt man diese FlƤche zwischen den Anlagen heute noch “Leichenfeld”.

Liebe GrĆ¼ĆŸe aus der Pfalz an alle Freunde meiner Seite sendet Euch

Peter Wild

Souvenir-Artikel zum Berwartstein (1495)

Ihr findet nun auch alle meine bekannten Merchandise Artikel im Souvenir-Shop “Berwartstein”.  Dazu gehƶren z.B. Puzzles, Postkarten, Collagen, Gerahmte Leinwandbilder, Basecaps, Tassen, BierkrĆ¼ge, FuƟmatten, Tischsets, FrĆ¼hstĆ¼cksbrettchen, Wanduhren und Mousepads mit diversen Motiven. Ich habe auch den rekonstruierten Kanonenturm ā€œKleinfrankreichā€ auf einzelnen Produkten gemeinsam mit dem Berwartstein abgebildet. Ich hoffe, dass beide groƟen Anklang finden werden.

Anbei eine kleines Slideshow mit AuszĆ¼gen aus dem umfangreichen Sortiment.

Souvenirauswahl zur Burg Berwartstein bei Erlenbach (SĆ¼dwestpfalz)
Picture of Peter Wild

Peter Wild

Inhaber und Autor der Seite < pfƤlzer-burgen.de >. Schon seit der Jugendzeit eng mit den Burgen seiner pfƤlzischen Heimat verbunden. Besondere Fachkenntnisse in den Gebieten "Burg als Wehranlage","Zeitgenƶssische Waffen" und "Burgrekonstruktionen" mit 3D-Programmen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei neuen Kommentaren
guest
0 Kommentare
Inline Feedback
Alle Kommentare ansehen
0
Eine lebendige Diskussion auf dieser Seite ist mƶglich und erwĆ¼nscht. Bitte teile Deine Sicht mit uns.x