Wasserversorgung Wegelnburg
Zur Wasserversorgung auf der Wegelnburg

Brunnen der Wegelnburg
Die Wasserversorgung auf der Wegelnburg stützte sich sowohl auf Zisternen als auch auf einen Brunnen für Frischwasser. Der Brunnenröhre in der westlichen Mittelburg hat einen Durchmesser von 215 cm. Die Tiefe ist unklar. Ab etwa 8,50 m ist der Brunnen mit Schutt und organischem Material verschüttet.

Tankzisterne in der Mittelburg
Neben dem Brunnen der westlichen Mittelburg gab es angrenzend an die untere Felsenkammer eine weitere Wasserstelle in Form einer Tankzisterne. Denkbar, dass sie mit einem kleinen Brunnenhaus überbaut und geschützt war.

Tankzisterne
Das von den Dächern abgeleitete Wasser wurde direkt in diese Tankzisterne ohne Filtrierung eingeleitet. Die Tankzisterne war aus dem weichen wasserundurchlässigen Gestein in Form einer Flasche herausgemeißelt. Unterhalb eines schmalen Schachts verbreiterte sich die Wasserkammer. Über ihr Fassungsvermögen liegen mir keine Angaben vor.

Filterzisterne in der Wegelnburg
In der Mittelburg nahe des neuzeitlichen Treppenaufgangs zum Aufsatzfelsen wurde 2016 eine in den Fels geschrotete Filterzisterne freigelegt. Das von den Dächern abfließende Wasser wurde durch eine Filterschicht geleitet und gereinigt in einem 4 x 4 m messenden Tank gesammelt. Die gemauerte Entnahmeröhre hat einen Durchmesser von 80 cm..