Die Grundrissform der Burg Lindelbrunn bildet ungefähr ein gleichschenkeliges Dreieck von 60 x 50 x 70 Metern. Für eine Unterburg war nur wenig Raum. (Eigenes Drohnenfoto).
Äußeres Burgtor, für Fuhrwerke passierbar
Inneres Burgtor
Felsentreppe (alter Zugang?)
Quadratische Kapelle mit Apsis nach Osten (um 1200)
Felsstock mit Felskammer (vmtl. eine Wächterkammer) Hier soll lt. Lehmann einmal ein runder Turm gestanden haben, Nachweis fehlt.
Wohnbau (12. Jh.)
“Sakraler Raum” (12. Jh.), Vergänger der Nikolauskapelle (um 1200) (#4)
Palasbau stilwidrig restauriert, mit Felskeller und Treppenabgang (um 1200)
Heizungsanlage (Reste)
Burgbrunnen außerhalb der Kernburg
Zweigeschossiger 5m breiter Wohnbau (um 1200)
Nebengebäude (um 1200), möglicherweise ein Stall
Standort weiterer Bauten auf dem Nordostwinkel des Felsens
Schutthügel als höchste Stelle der Burg. Möglicherweise ehemaliger Standort eines abgegangenen Bergfriedes (Nachweis fehlt).