Bebilderte Baubeschreibung der Burg Schlössel

Rekonstruktion des Saales
Der Wohnturm besaß einen Saal mit mehrteiligen Rundbogenfenstern, einem offenen Kamin, einer freistehenden Säule und ggf. einer einfachen Wandbemalung. (Quelle: Informationstafel Burg)

Rekonstruktion des Vorbaus
Rekonstruktionsversuch des Vorbaus mit dem geschützten Zugang in den Wohnturm, abfotografiert von der Informationstafel in der Burganlage; (Quelle: Informationstafel Burg)

Rekonstruktion des Torturmes
Der Eingang zur Kernburg wurde durch einen Steinbau mit einem Grundriss von 7,20 m x 5,60 m und einer Mauerstärke zwischen 0,85 m und 1,15 m mit zwei Tordurchgängen gesichert. (Quelle: Informationstafel Burg)

Skizze des Badhauses im südwestlichen Hof
Die Beheizung erfolgte mittels eines Ofens und einem Heißluftkanal (Quelle: Informationstafel Burg)

Schlössel, Luftbild von Peter Wild
Die Kernburg misst ca. 40 x 35m. Unten rechts, etwas abgesetzt, eine Ausgrabungsstelle in der Vorburg.

Innenraum des Wohnturmes
mit Lichtöffnungen im EG der Südmauer. Außenmaß 13,33m x 13,33m, Mauerstärke 2,5m. Das Ergebschoss hat eine Grundfläche von 58m², Die Scharten dürften kaum mitlitärische Zwecke gehabt haben.

Abortturm aus NO
Das Vorhandensein eines Abortturmes belegt, dass auf Schlössel ein hoher hygienischer Standard gegeben war.

Hoher hygienischer Standard auf Burg Schlössel
Ein Abortturm und ein Badehaus belegen den hohen Hygienestandard der salierzeitlichen Burg Schlössel.

Burg Schlössel aus Norden in der Vogelperspektive
Turmburg Schlössel am steil zur Rheinebene abfallenden Haardtrand wurde mehrfach zerstört, 1168 final und nicht wieder aufgebaut.

Schlössel aus der Vogelperspektive
Die Kernburg misst ca. 40 x 35m. Unten rechts, etwas abgesetzt, eine Ausgrabungsstelle in der Vorburg. Gut zu erkennen ist die Bergkuppe, auf der die Turmhügelburg errichtet ist.

Burg Schlössel in der Draufsicht aus Westen
Klare Gliederung der Burg aus der Vogelperspektive erkennbar

Blick vom Wohnturm auf die Toranlage
Der äußere Tordurchgang mit einer Breite von 2,30 m liegt – im Gegensatz zum hofseitigen Durchgang – nicht mittig, sondern ist nach Osten (links) zur Ringmauer verschoben.

Oberhof der Burg Schlössel mit Küche und Trennmauer
Eine Trennmauer unterteilte die Kernburg in einen herrschaftlichen Bereich mit Wohnturm und kleinem Innenhof (“Oberhof”) und dem Wirtschaftshof mit mehreren Funktionsbauten und den Stallungen.

Abortturm
Das Vorhandensein eines Abortturmes belegt, dass auf Schlössel ein hoher hygienischer Standard gegeben war.

Neuzeitlicher Treppenaufgang
Der Besucher der Burganlage kann die Mauerkrone der Wohnturmruine üher eine Stahltreppe aus dem Vorbau erreichen

Der Zugang in den Wohnturm führte durch einen Vorbau
Oberhof mit Küche, ein in den Boden eingetiefter Steinbackofen, höher gelegener Zugang in den Vorbau des Hauptturms

Eingang zum Vorbau aus dem Oberhof
Der Eingang zum Vorbau liegt ca. 1,70 m über dem Niveau des Oberhofes und war über ein Holzpodest zugänglich.

Das Fischgrätmuster eines Steinquaders
Anhand des Bearbeitungsmusters lässt sich eine Baudatierung des Turms um 1030 vornehmen. Gleichartige Muster sind am Speyerer Dom oder der Limburg zu finden. Es handelt sich hierbei nicht um sog. “Steinmetzzeichen”.

Ausflussöffnung des Abortturms
Nach den Mahlzeiten wurden die Essensreste über den Abortschacht entsorgt. Dieser wurde von Zeit zu Zeit entleert und mit den Fäkalien der Tiere vermischt. Diese Mischung diente wohl als Dünger für die Bewirtschaftung der Felder

Abortturm aus NO
Das Vorhandensein eines Abortturmes belegt, dass auf Schlössel ein hoher hygienischer Standard gegeben war.

Wirtschaftshof
Im Wirtschaftshof lassen sich mindestens vier Holz- oder Fachwerkbauten sowie zahlreiche Feuerstellen oder Öfen nachweisen. Seit 1988 wurden hier umfassende Ausgrabungen durchgeführt. Die freigelegten Baukörper wurden nach ihrer archäologischen Erfassung zum Schutze vor Umwelteinflüssen wieder mit Erde zugedeckt.

Fundementreste eines freistehenden Gebäudes
In seiner Umgebung wurde unter anderem ein benutztes Tintenhorn gefunden, was auf ein Verwaltungsgebäude hinweisen könnte.

Informationstafel
Den Burgbesucher erwartet im Burghof ein weitgehendes Informationsangebot zur Burggeschichte, ihrer Bauelemente und den Ergebnissen der Ausgrabungen.

Nordbereich des Wirtschaftshofes auf Burg Schlössel
Stallungen beiderseits des Abortturms im Nordbereich des Wirtschaftshofes auf Burg Schlössel

Hofseite des Torturms von Burg Schlössel um 1100
Hofseite des Torturms mit innerem Tor, Wehrgängen und Trennmauer

Reste der Toranlage (Hofseite)
Der innere Tordurchgang etwas ist etwa 2m breit und liegt in der Mittelachse des Torbaus

Torbau und Wohnturm von Burg Schlössel aus Süden
Die mit einer Ringmauer umgebene Kernanlage war durch einen etwa 8-12m hohen Torturm gesichert. Der Zugang zum Wohnturm erfolgte durch einen Vorbau an der Ostseite (Bild rechts).